Ihr Einstieg in das schönste Hobby der Welt
Ausbildungen zum Privatpiloten
Träumen Sie davon, die Welt aus dem Cockpit zu erleben? Mit der Ausbildung zum Privatpiloten legen Sie den Grundstein für unvergessliche Flugerlebnisse und die Freiheit, selbstständig zu fliegen. Jetzt abheben und durchstarten!
Ins Cockpit, aber wie?
Lernen Sie hier unsere verschiedenen Ausbildungsprogramme kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über das, was wir bieten. Entdecken Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg in die faszinierende Welt der Luftfahrt begleiten können.
Light Aircraft Pilot Licence
Erleben Sie mit der LAPL die Freiheit des Fliegens. Diese Lizenz ist ideal für Freizeitpiloten und ermöglicht Ihnen, kleinere Flugzeuge sicher und kostengünstig zu steuern.
Private Pilot Licence
Beginnen Sie mit der Privatpilotenlizenz (PPL) Ihre Reise in die Luftfahrt und erleben Sie die Freiheit des Fliegens. Unsere fundierte Ausbildung bereitet Sie optimal auf den Einstieg ins Cockpit vor.
Weitere Ausbildungen
Erweitern Sie Ihre fliegerischen Fähigkeiten mit weiterführenden Ausbildungen auf Privatpilotenebene. Ob Nachtflugberechtigung, Instrumentenflug (IR) oder Umschulungen – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Trainings
Ihr Weg ins Cockpit
Die AAG Flight Academy am Flugplatz Ganderkesee bietet ein umfassendes Spektrum an Ausbildungen für angehende und fortgeschrittene Piloten.
Privatpilotenlizenzen:
PPL(A) – Privatpilotenlizenz: Ermöglicht das Führen einmotoriger Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Sichtflugbedingungen weltweit.
LAPL(A) – Leichtflugzeug-Pilotenlizenz: Berechtigt zum Fliegen einmotoriger Landflugzeuge bis 2 Tonnen Abfluggewicht innerhalb Europas, mit maximal drei Passagieren.


Erfüllen Sie sich den Traum vom Fliegen mit der Ausbildung zum Privatpiloten.
Schritt für Schritt lernen Sie, einmotorige Flugzeuge sicher zu steuern, Flugrouten zu planen und die faszinierende Welt der Luftfahrt zu entdecken. Die Ausbildung umfasst theoretischen Unterricht in Themen wie Navigation, Wetterkunde und Flugrecht sowie praktische Flugstunden mit erfahrenen Fluglehrern.
Vereinbaren Sie gerne ein individuelles Beratungsgespräch, um Ihre Fragen zu klären und den ersten Schritt in Ihre Pilotenausbildung zu machen!
Privatpilotenausbildung
kurz erklärt...
Light Aircraft Pilote Licence (LAPL)
Die Ausbildung zur Leichtflugzeug-Pilotenlizenz (LAPL) ist der ideale Einstieg in die Welt der Fliegerei. Diese Lizenz erlaubt es Ihnen, einmotorige Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von bis zu zwei Tonnen innerhalb Europas zu fliegen und bis zu drei Passagiere mitzunehmen. Die LAPL ist besonders für Freizeitpiloten geeignet, da sie eine kompaktere und kostengünstigere Alternative zur Privatpilotenlizenz (PPL) darstellt.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Schulung umfasst ca. 100 Stunden Unterricht, in denen Sie folgende Fächer erlernen:
- Luftrecht: Regeln und Vorschriften für den sicheren Flugbetrieb.
- Menschliches Leistungsvermögen: Grundlagen der Flugmedizin und menschlichen Grenzen.
- Meteorologie: Wetterphänomene und ihre Auswirkungen auf den Flug.
- Navigation: Planung und Durchführung von Flügen anhand von Karten und Instrumenten.
- Flugzeugkunde: Aufbau, Systeme und Funktionen eines Flugzeugs.
- Leistungsplanung und Flugvorbereitung: Berechnung von Start- und Landestrecken, Treibstoffverbrauch und Gewichtsverteilung.
- Betriebliche Verfahren: Standardisierte Abläufe im Flugbetrieb.
- Sprechfunkzeugnis: Kommunikation im internationalen und nationalen Luftverkehr.
Praktische Ausbildung
Die praktische Schulung umfasst mindestens 30 Flugstunden, davon:
- 15 Stunden mit Fluglehrer: Grundlagen des Fliegens, Starten, Landen und Flugmanöver.
- 6 Stunden Alleinflug unter Aufsicht: Erster Soloflug und Übungen zur Festigung Ihrer Fähigkeiten.
- 3 Stunden Überlandflugtraining: Einschließlich eines Soloflugs über mindestens 150 km mit Zwischenlandung auf einem anderen Flugplatz.
Abschluss und Prüfung
Am Ende der Ausbildung absolvieren Sie eine theoretische Prüfung in den oben genannten Fächern und eine praktische Flugprüfung mit einem Prüfer. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihre LAPL-Lizenz.
Lassen Sie uns gemeinsam abheben! Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Reise in die Lüfte.
Privatpilotenlizenz (PPL)
Die Privatpilotenlizenz (PPL) ist der erste Schritt in die Welt der Fliegerei und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einmotorige Flugzeuge weltweit zu steuern. Mit dieser international anerkannten Lizenz können Sie nicht nur die Freiheit des Fliegens genießen, sondern auch Freunde und Familie als Passagiere mitnehmen.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Schulung umfasst ca. 100 Stunden Unterricht in den folgenden Fächern:
- Luftrecht: Vorschriften und Regelwerke für einen sicheren und legalen Flugbetrieb.
- Menschliches Leistungsvermögen: Kenntnisse über physische und psychologische Grenzen des Menschen.
- Meteorologie: Wetterkunde zur sicheren Flugplanung und Durchführung.
- Navigation: Karten- und Instrumentennavigation für präzise Flugroutenplanung.
- Flugzeugkunde: Aufbau, Funktion und Systeme von Flugzeugen.
- Leistungsplanung und Flugvorbereitung: Berechnungen zu Flugleistung, Treibstoffverbrauch und Gewichtsverteilung.
- Betriebliche Verfahren: Standardabläufe für den sicheren Flug.
- Grundlagen des Instrumentenflugs: Basiswissen zur Orientierung bei schlechter Sicht.
- Sprechfunkzeugnis: Kommunikation im internationalen und nationalen Luftverkehr.
Praktische Ausbildung
Die praktische Schulung umfasst mindestens 45 Flugstunden, davon:
- 25 Stunden mit Fluglehrer: Erlernen von Flugmanövern, Starts, Landungen und Notsituationen.
- 10 Stunden Alleinflug unter Aufsicht: Einschließlich eines Soloflugs über mindestens 150 nautische Meilen mit Zwischenlandung auf zwei weiteren Flugplätzen.
- 5 Stunden Überlandflugtraining: Aufbau der Navigationsfähigkeiten und Durchführung längerer Flüge.
- 5 Stunden nach individuellen Schwerpunkten: Vertiefung Ihrer Fähigkeiten oder Vorbereitung auf die Prüfung.
Abschluss und Prüfung
Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen Prüfung in den genannten Fächern sowie einer praktischen Flugprüfung ab. Diese wird von einem zertifizierten Prüfer abgenommen und umfasst die Überprüfung Ihrer Fähigkeiten im Flugzeug, von Start und Landung bis zur Navigation und Handhabung von Notsituationen.
Bereit für den Traum vom Fliegen? Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über Ihre Ausbildung zum Privatpiloten!
Weiterführende Ausbildung
Sie sind bereits Profi in der Luft und möchten Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen? Unsere weiterführenden Ausbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr fliegerisches Können auf das nächste Level zu heben. Ob Instrumentenflugberechtigung (IR, CB-IR), Nachtflugqualifikation, Klassenberechtigungen wie z. B. Pilatus Porter PC6 CR(A) SET, EFIS Schulung oder die Ausbildung zum IR-Instructor (IRI) – wir haben das passende Programm für Ihre Ziele. Entdecken Sie neue Möglichkeiten und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der faszinierenden Welt der Luftfahrt!
Weitere Ausbildungen
kurz erklärt...
Nachtflugqualifikation (NFQ)
Die Nachtflugqualifikation (NFQ) berechtigt Sie dazu, Flüge bei Nacht unter Sichtflugbedingungen (VFR) durchzuführen. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zur Privatpilotenlizenz (PPL) oder Leichtflugzeug-Pilotenlizenz (LAPL) und kann seit neuestem bereits in die PPL-Ausbildung integriert werden.
Ablauf der Ausbildung:
- Theorie: Es sind etwa 3 Stunden Theorieunterricht erforderlich, in denen Sie die besonderen Herausforderungen und Verfahren des Nachtfliegens kennenlernen, einschließlich Beleuchtung, Navigation und menschliche Leistungsgrenzen.
- Praxis: Sie benötigen mindestens 5 Flugstunden bei Nacht, davon:
- 3 Stunden mit Fluglehrer,
- 1 Stunde Überlandflug mit einem Fluglehrer,
- 5 Alleinstarts und -landungen.


Instrumentenflugberechtigung (IR(A), CB-IR(A))
Die abgeschlossene IR Ausbildung berechtigt Sie, Flüge nach Instrumentenflugregeln durchzuführen, was besonders bei schlechten Sichtbedingungen oder komplexen Flugrouten wichtig ist.
Ablauf der Ausbildung:
- Theorie: Sie absolvieren mindestens 200 Stunden theoretischen Unterricht, in dem Themen wie Luftrecht, Navigation, Flugplanung, Meteorologie und menschliche Leistungsgrenzen behandelt werden.
- Praxis: Mindestens 50 Flugstunden unter IFR-Bedingungen, davon:
- 10 Stunden auf einem anerkannten Simulator,
- 40 Stunden im Flugzeug mit einem Fluglehrer, einschließlich An- und Abflugverfahren, Navigation und Notfallmanagement.
- Prüfungen: Am Ende legen Sie eine theoretische Prüfung in mehreren Fächern sowie eine praktische Prüfung ab.
Class Rating Pilatus Porter PC6
Diese Berechtigung qualifiziert Sie, die Pilatus Porter PC6 zu fliegen, ein vielseitiges Flugzeug, das häufig für Spezialaufgaben wie Fallschirmabsprünge oder unwegsame Landebahnen eingesetzt wird.
Ablauf der Ausbildung:
- Theorie: Ca. 7 bis 10 Stunden theoretischer Unterricht, der die speziellen Eigenschaften und Systeme des Flugzeugs behandelt, einschließlich Motor, Gewicht und Balance sowie Notfallverfahren.
- Praxis:
- Mindestens 5 Flugstunden mit einem Fluglehrer,
- Übungen zu Start, Landung, spezifischen Manövern und Umgang mit Notsituationen.
- Prüfung: Eine praktische Prüfung mit einem Prüfer, bei der Sie Ihr Können nachweisen.


Sprechfunkzeugnisse
Flugfunkzeugnisse sind unerlässlich für die sichere Kommunikation im Luftverkehr, sowohl national als auch international.
Ablauf der Ausbildung:
- Theorie:
- BZF (Beschränktes Sprechfunkzeugnis): Vermittlung der Grundlagen der Funkkommunikation in deutscher und englischer Sprache, mit Fokus auf Sichtflug.
- AZF (Allgemeines Sprechfunkzeugnis): Umfassendere Ausbildung für Funkkommunikation im Instrumentenflug.
- Praxis: Praktische Übungen mit Simulatoren oder Funksystemen, in denen Sie Standardphrasen und Notfallkommunikation trainieren.
- Prüfung: Schriftlicher und praktischer Test vor einer anerkannten Prüfungsbehörde.