LAPL(A) | Light Aircraft Pilot License
- Berechtigung
Der Inhaber einer Licht Aircraft Pilot Licence (LAPL-A) darf einmotorige Flugzeuge mit einem Kolbenmotor bis zu einem Abfluggewicht von 2t bei guten Sichtverhältnissen am Tag fliegen. Diese Lizenz enthält im Vergleich zur klassischen Privatpilotenlizenz einige Einschränkungen, da sie ausschließlich in Europa gilt. Außerdem dürfen nach Erhalt der Lizenz erst ab der 11. Stunde Alleinflug Passagiere mitgenommen werden und die Anzahl der Passagiere bleibt auf drei begrenzt.
Trotz der Einschränkungen kann diese Lizenz eine interessante und kostengünstige Alternative sein, insbesondere wenn man bei Ausbildungsbeginn noch nicht sicher ist, wie sich die weitere fliegerische Karriere entwickeln wird!
Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung, welche Lizenz für Sie sinnvoll ist. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
- Voraussetzungen
- Kein Mindestalter für Beginn der Ausbildung
Mindestalter erster Alleinflug: 16 Jahre
Mindestalter bei Lizenzerhalt: 17 Jahre - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
- Gültiger Personalausweis
- Positive Zuverlässigkeitsüberprüfung der zuständigen Behörde (Wohnsitz)
- Auskunft aus dem Fahreignungsregister
- Ausbildungsvertrag
- Nachweis Flugtauglichkeit Klasse LAPL
- Erklärung über schwebende Strafverfahren
- Gültigkeit
Die Lizenz ist unbefristet gültig und für die Berechtigung wird kein Ablaufdatum vermerkt. Um fliegen zu dürfen, sind jeweils innerhalb der vergangenen 24 Monate 12 Flugstunden und 12 Starts und Landungen als verantwortlicher Pilot sowie eine Auffrischungsschulung von mind. 1 Stunde mit Fluglehrer nachzuweisen.
- Theorieausbildung
Zweimal jährlich startet jeweils im Frühjahr und im Herbst hier am Flugplatz Ganderkesee ein gemeinsamer PPL(A) und LAPL(A) Theorielehrgang in Präsenz. Ein Einstieg ist jederzeit möglich – am einfachsten fällt das Lernen vermutlich bei Einstieg zu Beginn des Kurses. Die Termine sind so ausgerichtet, dass die Ausbildung gut berufsbegleitend absolviert werden kann. Die ca. 100 Stunden Unterricht finden an den Wochenenden samstags und sonntags jeweils von 09:00-14:00 statt. In weniger als drei Monaten sind alle Fächer unterrichtet, da wir in unsere Kurse i. d. R. auch eine Kompaktwoche mit ganztägigem Unterricht integrieren.
Je nach Bedarf bieten wir auch komplette Kompaktkurse und Individualunterricht an.
Inhalte
- Luftrecht: Vorschriften und Regelwerke für einen sicheren und legalen Flugbetrieb
- Menschliches Leistungsvermögen: Kenntnisse über physische und psychologische Grenzen des Menschen
- Meteorologie: Wetterkunde zur sicheren Flugplanung und Durchführung
- Navigation: Karten- und Instrumentennavigation für präzise Flugroutenplanung
- Flugzeugkunde: Aufbau, Funktion und Systeme von Flugzeugen
- Leistungsplanung und Flugvorbereitung: Berechnungen zu Flugleistung, Treibstoffverbrauch, Massen und Schwerpunktsberechnungen
- Betriebliche Verfahren: Standardabläufe für den sicheren Flug
- Grundlagen des Instrumentenflugs: Basiswissen zur Orientierung bei schlechter Sicht
- Kommunikation: Sprechfunk im internationalen und nationalen Luftverkehr
- Praxisausbildung
Inhalte
- Die praktische Schulung umfasst mindestens 30 Flugstunden, davon:
- 15 Stunden mit Fluglehrer: Erlernen von Flugmanövern, Starts, Landungen und Notsituationen
- 6 Stunden Alleinflug unter Aufsicht: Einschließlich eines Soloflugs über mindestens 81 nautische Meilen mit Zwischenlandung auf einem anderem Flugplatz
- 3 Stunden Überlandflugtraining: Aufbau der Navigationsfähigkeiten und Durchführung längerer Flüge
- 6 Stunden gemäß Trainingsplan: Vertiefung Ihrer Fähigkeiten oder Vorbereitung auf die Prüfung
- Prüfung
Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen Prüfung in den genannten Fächern sowie einer praktischen Flugprüfung ab. Diese wird von einem zertifizierten Prüfer abgenommen und umfasst die Überprüfung Ihrer Fähigkeiten im Flugzeug, von Start und Landung bis zur Navigation und Handhabung von Notsituationen.