CB-IR | Instrument Rating

Das Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) ist eine flexible Möglichkeit, eine vollwertige IFR-Berechtigung zu erwerben. Die Berechtigung ist sinnvoll für ambitionierte Privatpiloten, die ihre fliegerische Unabhängigkeit auf das nächste Level bringen und ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit in der Luft erlangen möchten. Für angehende Berufspiloten ist das Rating eine unverzichtbare Erweiterung auf dem Weg ins Airliner Cockpit.
Sie erlernen den Umgang mit Navigationsinstrumenten, die Planung komplexer Flüge und das sichere Operieren im kontrollierten Luftraum. Die Berechtigung erlaubt es den Piloten, auch bei schwierigen Wetterbedingungen und ohne Sichtkontakt nach Instrumentenflugregeln (IFR) zu fliegen.

  • PPL(A)
  • AZF
  • Ausbildungsvertrag
  • 50 Flugstunden über Land als PIC (VFR)
  • Nachweis Flugtauglichkeit
    Klasse 2 inkl. Reintonaudiometrie
  • Auskunft aus dem Fahreignungsregister
  • Erklärung über nicht anhängige Strafverfahren

Die Berechtigung bleibt durch einen jährlichen Proficiency Check durch einen EASA-Prüfer (TRE/CRE mit IR-Rechten) aktiv. Wir haben Prüfer mit entsprechender Berechtigung bei uns im Haus. Jeder zweite Check darf auf unserem Flugsimulator erfolgen.  

Die Theorieausbildung wird als Fernlehrgang (80h) in Zusammenhang mit Nahunterricht nach Bedarf sowie einem vorgeschriebenen Präsenzunterricht von 8 Stunden absolviert. So können unsere Schüler dann lernen, wann es ihnen passt und zusätzliche Unterstützung dann in Anspruch nehmen, wenn sie diese benötigen .
Für EIR-Inhaber gilt: Die bestandene Theorieprüfung wird vollständig anerkannt.

Inhalte

  • Flugplanung / Flightplanning and -monitoring
  • Funknavigation / Radio Navigation
  • Instrumentenkunde / Instruments
  • Luftrecht / Air-Law
  • Menschliches Leistungsvermögen / Human Performance
  • Meteorologie / Meteorology
  • Sprechfunkverfahren / Communications

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 40 Stunden mit

  • Übungen im Simulator (FNPT II) oder Flugzeug (max. 25h)
  • Streckenflügen und Verfahrenstraining, einschließlich Abflügen, Anflügen und Halteverfahren
  • Training zur Navigation unter Nutzung von Instrumenten wie VOR, NDB und GPS
  • Durchführung von Notfallprozeduren und Umgang mit Systemausfällen

Nach erfolgter Theorieausbildung absolvieren Sie eine theoretische Prüfung in den oben genannten Fächern nach EASA Standards. Für die praktische Flugprüfung wird ein Prüfer bestellt. Nach erfolgreichem Abschluss trägt das LBA die IR-Berechtigung in Ihre Lizenz ein.