Berufspilotenausbildung

Die Berufspilotenlizenz CPL(A)  (Commercial Pilot License) ist der entscheidende Schritt für alle, die das Fliegen nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch als Beruf ausüben möchten. Während die Privatpilotenlizenz (PPL) es ermöglicht, Flugzeuge ohne kommerzielle Absichten zu steuern, ist die CPL die Mindestvoraussetzung, um als Pilot bezahlt zu werden.

Die Lizenz eröffnet zahlreiche Berufsfelder – von Linien- und Frachtflügen über Business- und Charterflüge bis hin zu spezialisierten Einsätzen wie Rettungs-, Lösch- oder Offshore-Flügen. Auch Tätigkeiten als Fluglehrer oder Testpilot sind mit einer CPL möglich. Je nach Spezialisierung sind zusätzliche Qualifikationen erforderlich, doch die CPL bildet die Basis für eine vielseitige und spannende Laufbahn in der Luftfahrt.

Als krönender Abschluss der Ausbildung steht die Airline Transport Pilot License (ATPL), die es ermöglicht, als Kapitän auf Verkehrsflugzeugen tätig zu werden.

Die ATPL wird vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erteilt, nachdem alle erforderlichen Module absolviert wurden, ausreichend Flugerfahrung gesammelt und die notwendigen Musterberechtigungen erworben wurden. Sie stellt die höchste Stufe der Pilotenlizenz dar und ist der letzte Schritt in der Karriere eines Berufspiloten auf dem Weg zum Kommandanten eines Verkehrsflugzeugs.

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, um Berufspilot zu werden, die sich in Struktur, Dauer und Finanzierung unterscheiden.

Die integrierte Ausbildung, auch „ab initio“ genannt führt angehende Piloten in einem durchgehenden Kurs direkt zur Berufspilotenlizenz (CPL) mit „ATPL Theorie Credit“.  Diese Ausbildung erfolgt in Vollzeit und dauert in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten. Ein großer Vorteil dieser Methode ist der strukturierte und schnelle Ausbildungsweg, der direkt auf eine Karriere im Airline-Cockpit vorbereitet. Die Ausbildung ist in der Summe jedoch unflexibler und teurer als die modulare Ausbildung.

Die modulare Ausbildung ermöglicht es, die Pilotenlizenz schrittweise zu erwerben. Der Weg beginnt mit der Privatpilotenlizenz (PPL), gefolgt von weiteren Modulen wie der Nachtflugqualifikation, der Instrumentenflugberechtigung (IR) und schließlich der CPL oder ATPL. Dieser Ausbildungsweg ist besonders flexibel, da er berufsbegleitend absolviert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen und die Module nach Bedarf zu erwerben. 

PPL (A) Privatpilotenlizenz

Die Privatpilotenlizenz (PPL, Private Pilot License) ist die erste Stufe auf dem Weg zur Berufspilotenkarriere. Sie ermöglicht das nicht-gewerbliche Fliegen von einmotorigen Flugzeugen nach Sichtflugregeln (VFR).

NFQ Nachtflug

Die Nachtflugqualifikation (Night Rating) erweitert die fliegerischen Fähigkeiten und Rechte auf das Fliegen bei Nacht. Diese Berechtigung ist für Privatpiloten (PPL) eine wertvolle Ergänzung und eine Voraussetzung für den Erwerb des CPL (A).

ATPL (A) Theorie

Das Modul ATPL (A) Theorie ist die theoretische Grundlage für alle anderen Module wie CPL und IR. Die ATPL Theorie sollte in der modularen Ausbildung direkt auf den PPL(A) erfolgen. Die erworbenen ATPL Theory Credits ersetzen den theoretischen Teil der IR und CPL Ausbildung.

CB-IR

Das Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) ist eine praxisorientierte IFR-Ausbildung, die es erfahrenen Privatpiloten ermöglicht, ihre Instrumentenflugberechtigung effizient zu erwerben. Es bildet eine ideale Grundlage für den Weg zum Berufspiloten (CPL) und eröffnet den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen wie dem Multi-Engine Instrument Rating (ME-IR) und Type Ratings.

CPL (A)

Das CPL Modul bereitet Piloten auf den professionellen Flugbetrieb vor und ermöglicht den Einstieg in die kommerzielle Luftfahrt. Der Kurs vermittelt fortgeschrittene fliegerische Fähigkeiten und tiefgehendes Luftfahrtwissen, um sicher und effizient unter professionellen Bedingungen zu operieren.

MEP / ME-IR

Das Multi-Engine Piston (MEP) Class Rating ist der erste Schritt in die Welt der mehrmotorigen Luftfahrt und bildet die Basis für weiterführende Qualifikationen wie das Multi-Engine Instrument Rating (ME-IR) und Type Ratings für Turboprop- und Jet-Flugzeuge.

Advanced UPRT

Das Advanced Upset Prevention and Recovery Training (UPRT) vermittelt essenzielle Fähigkeiten, um unerwartete Fluglagen sicher zu erkennen und zu meistern. Das Training ist Voraussetzung für das erste High Performance Aircraft (HPA) Type oder Class Rating.

MCC

Das Multi-Crew Cooperation (MCC) Training ist essenziell für Piloten, die auf Multi Pilot Aircraft (MAP) umsteigen möchten. Es vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten für eine effektive Zusammenarbeit im Cockpit und ist eine grundlegende Voraussetzung für das erste Type Rating auf Verkehrsflugzeugen.